Datenschutzerklärung für die Anonyme Meldestelle
Verantwortlicher:
Ronge Fassadenbau GmbH
Industriestr. 8
31061 Alfeld (Leine)
Geschäftsführer: Melanie Ronge, Matthias Ronge, Marcus Medicke
Datenschutzbeauftragter:
Lutz Bollingerfehr
Telefonnummer: +49 5181 8017 – 45
E‑Mail:
1. Anonyme Meldestelle gemäß Hinweisgeberschutzgesetz
1.1 Zweck der Datenverarbeitung
Im Rahmen unserer Hinweisgeberstelle verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der
-
Entgegennahme und Dokumentation von Hinweisen auf mögliche Rechtsverstöße,
-
Kommunikation mit Hinweisgebenden (sofern nicht anonym),
-
Bearbeitung und Aufklärung der gemeldeten Sachverhalte,
-
Einleitung geeigneter Folgemaßnahmen,
-
Erfüllung gesetzlicher Dokumentationspflichten.
1.2 Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis:
-
des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG),
-
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung),
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Aufklärung von Missständen),
-
bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO i.V.m. § 8 HinSchG.
2. Art der verarbeiteten Daten
2.1 Bei nicht-anonymen Meldungen (freiwillig):
-
Name und Kontaktdaten des Hinweisgebers,
-
Datum und Uhrzeit der Meldung,
-
Inhalt der Meldung,
-
beigefügte Dokumente oder Nachweise.
2.2 Bei allen Meldungen:
-
Beschreibung des gemeldeten Sachverhalts,
-
ggf. personenbezogene Daten Dritter (z. B. Beteiligte),
-
Zeitpunkt, Ort und sonstige Kontextinformationen,
-
Bearbeitungsstand und ergriffene Maßnahmen.
3. Organisation der Meldestelle und Datenempfänger
-
Die interne Meldestelle wird durch speziell autorisierte, zur Vertraulichkeit verpflichtete Mitarbeitende betreut.
-
Sie arbeitet organisatorisch unabhängig und weisungsfrei gemäß § 15 HinSchG.
-
Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur, wenn sie zur Aufklärung des Sachverhalts zwingend erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben – und stets unter Wahrung der Vertraulichkeit.
-
Die Identität von Hinweisgebern wird grundsätzlich nicht weitergegeben, es sei denn, gesetzliche Ausnahmen greifen oder eine ausdrückliche Einwilligung liegt vor.
4. Speicherdauer
-
Die Dokumentation von Meldungen wird drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens aufbewahrt (§ 11 HinSchG).
-
Anschließend erfolgt die Löschung, soweit keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
-
Bei offensichtlich unbegründeten Meldungen kann eine vorzeitige Löschung erfolgen.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben unter den Voraussetzungen der DSGVO folgende Rechte:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
-
Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Hinweis: Diese Rechte können eingeschränkt sein, wenn ihre Ausübung die Funktionsfähigkeit des Hinweisgebersystems gefährdet oder die Vertraulichkeit des Hinweisgebers verletzt (§ 10 HinSchG).
6. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend dem Stand der Technik angepasst.
7. Vertraulichkeit
-
Die Identität von Hinweisgebern wird streng vertraulich behandelt.
-
Bei anonymen Meldungen werden keine Nachforschungen zur Identität unternommen.
-
Eine Offenlegung erfolgt nur in gesetzlich geregelten Ausnahmefällen und nur nach vorheriger Information, sofern möglich.
8. Aktualisierungen
Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf angepasst. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Website abrufbar.

