Datenschutz

Ver­ant­wort­li­cher:

Ron­ge Fas­sa­den­bau GmbH
Indus­trie­str. 8
31061 Alfeld (Lei­ne)

Geschäfts­füh­rer: Mat­thi­as Ron­ge, Mela­nie Ron­ge, Mar­cus Medi­cke

Fon: +49 5181 8012–0
E‑Mail: 

Daten­schutz­be­auf­trag­ter:

Lutz Bol­lin­ger­fehr
Tele­fon­num­mer: +49 5181 8017 – 45
E‑Mail:

1. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

1.1. Die­se Daten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­sei­ten, Funk­tio­nen und Inhal­te (nach­fol­gend gemein­sam bezeich­net als „Online­an­ge­bot“ oder „Web­site“) auf. Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt unab­hän­gig von den ver­wen­de­ten Domains, Sys­te­men, Platt­for­men und Gerä­ten (z.B. Desk­top oder Mobi­le) auf denen das Online­an­ge­bot aus­ge­führt wird.

1.2. Die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten, wie z.B. „per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“ oder deren „Ver­ar­bei­tung“ ver­wei­sen wir auf die Defi­ni­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Zu den im Rah­men die­ses Online­an­ge­bo­tes ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer gehö­ren Nut­zungs­da­ten (z.B., die besuch­ten Web­sei­ten unse­res Online­an­ge­bo­tes, Inter­es­se an unse­ren Pro­duk­ten) und Inhalts­da­ten (z.B., Ein­ga­ben im Kon­takt­for­mu­lar).

1.3. Der Begriff „Nut­zer“ umfasst alle Kate­go­rien von der Daten­ver­ar­bei­tung betrof­fe­ner Per­so­nen. Zu ihnen gehö­ren unse­re Geschäfts­part­ner, Kun­den, Inter­es­sen­ten und sons­ti­ge Besu­cher unse­res Online­an­ge­bo­tes. Die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten, wie z.B. „Nut­zer“ sind geschlechts­neu­tral zu ver­ste­hen.

1.4. Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der Nut­zer nur unter Ein­hal­tung der ein­schlä­gi­gen Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Das bedeu­tet, die Daten der Nut­zer wer­den nur bei Vor­lie­gen einer gesetz­li­chen Erlaub­nis ver­ar­bei­tet. D.h., ins­be­son­de­re wenn die Daten­ver­ar­bei­tung zur Erbrin­gung unse­rer ver­trag­li­chen Leis­tun­gen (z.B. Bear­bei­tung von Auf­trä­gen) sowie Online-Ser­vices erfor­der­lich, bzw. gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist, eine Ein­wil­li­gung der Nut­zer vor­liegt, als auch auf­grund unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb und Sicher­heit unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, ins­be­son­de­re bei der Erstel­lung von Pro­fi­len zu Wer­be- und Mar­ke­ting­zwe­cken sowie Erhe­bung von Zugriffs­da­ten und Ein­satz der Diens­te von Dritt­an­bie­tern.

1.5. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Rechts­grund­la­ge der Ein­wil­li­gun­gen Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer Leis­tun­gen und Durch­füh­rung ver­trag­li­cher Maß­nah­men Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, und die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ist.

2. Sicherheitsmaßnahmen

2.1. Wir tref­fen orga­ni­sa­to­ri­sche, ver­trag­li­che und tech­ni­sche Sicher­heits­maß­nah­men ent­spre­chend dem Stand der Tech­nik, um sicher­zu­stel­len, dass die Vor­schrif­ten der Daten­schutz­ge­set­ze ein­ge­hal­ten wer­den und um damit die durch uns ver­ar­bei­te­ten Daten gegen zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den Zugriff unbe­rech­tig­ter Per­so­nen zu schüt­zen.

Zu den Sicher­heits­maß­nah­men gehört ins­be­son­de­re die ver­schlüs­sel­te Über­tra­gung von Daten zwi­schen Ihrem Brow­ser und unse­rem Ser­ver. Trotz Ein­hal­tung der aktu­el­len gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen und regel­mä­ßi­ger Ver­bes­se­rung, ist ein voll­stän­di­ger Schutz gegen alle Gefah­ren nicht mög­lich.

3 Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

3.1. Eine Wei­ter­ga­be von Daten an Drit­te erfolgt nur im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­ga­ben. Wir geben die Daten der Nut­zer an Drit­te nur dann wei­ter, wenn dies z.B. auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Ver­trags­zwe­cke erfor­der­lich ist oder auf Grund­la­ge berech­tig­ter Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an wirt­schaft­li­chem und effek­ti­vem Betrieb unse­res Geschäfts­be­trie­bes.

3.2. Sofern wir Sub­un­ter­neh­mer ein­set­zen, um unse­re Leis­tun­gen bereit­zu­stel­len, ergrei­fen wir geeig­ne­te recht­li­che Vor­keh­run­gen sowie ent­spre­chen­de tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um für den Schutz der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß den ein­schlä­gi­gen gesetz­li­chen Vor­schrif­ten zu sor­gen. Hier­zu zäh­len auch ent­spre­chen­de Ver­trä­ge zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung.

3.3. Sofern im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung Inhal­te, Werk­zeu­ge oder sons­ti­ge Mit­tel von ande­ren Anbie­tern (nach­fol­gend gemein­sam bezeich­net als „Dritt­an­bie­ter“) ein­ge­setzt wer­den und deren genann­ter Sitz sich in einem Dritt­land befin­det, ist davon aus­zu­ge­hen, dass ein Daten­trans­fer in die Sitz­staa­ten der Dritt­an­bie­ter statt­fin­det. Als Dritt­staa­ten sind Län­der zu ver­ste­hen, in denen die DSGVO kein unmit­tel­bar gel­ten­des Recht ist, d.h. grund­sätz­lich Län­der außer­halb der EU, bzw. des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums. Die Über­mitt­lung von Daten in Dritt­staa­ten erfolgt ent­we­der, wenn ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau, eine Ein­wil­li­gung der Nut­zer oder sonst eine gesetz­li­che Erlaub­nis vor­liegt.

4. Erbringung vertraglicher Leistungen

4.1. Wir ver­ar­bei­ten Bestands­da­ten (z.B., Namen und Adres­sen sowie Kon­takt­da­ten von Nut­zern), zwecks Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen und Ser­vice­leis­tun­gen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.

Im Rah­men der Inan­spruch­nah­me unse­rer Online­diens­te, spei­chern wird die IP-Adres­se und den Zeit­punkt der jewei­li­gen Nut­zer­hand­lung. Die Spei­che­rung erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, als auch der Nut­zer an Schutz vor Miss­brauch und sons­ti­ger unbe­fug­ter Nut­zung. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Daten an Drit­te erfolgt grund­sätz­lich nicht, außer sie ist zur Ver­fol­gung unse­rer Ansprü­che erfor­der­lich oder es besteht hier­zu besteht eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

5. Kontaktaufnahme

5.1. Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den die Anga­ben des Nut­zers zur Bear­bei­tung der Kon­takt­an­fra­ge und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ver­ar­bei­tet.

6. Google Analytics

6.1. Wir set­zen auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (d.h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und Wirt­schaft­li­chem Betrieb mei­nes Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“) ein. Goog­le ver­wen­det Coo­kies. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Benut­zung des Online­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert.

6.2. Goog­le ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (www.privacyshield.gov/participant).

6.3. Goog­le wird die­se Infor­ma­tio­nen in unse­rem Auf­trag benut­zen, um die Nut­zung die­ses Online­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer aus­zu­wer­ten, um Reports über die Akti­vi­tä­ten inner­halb die­ses Online­an­ge­bo­tes zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re, mit der Nut­zung die­ses Online­an­ge­bo­tes und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen, uns gegen­über zu erbrin­gen. Dabei kön­nen aus den ver­ar­bei­te­ten Daten pseud­ony­me Nut­zungs­pro­fi­le der Nut­zer erstellt wer­den.

Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics ein, um die durch inner­halb von Wer­be­diens­ten Goo­gles und sei­ner Part­ner geschal­te­ten Anzei­gen, nur sol­chen Nut­zern anzu­zei­gen, die auch ein Inter­es­se an die­sem Online­an­ge­bot gezeigt haben oder die bestimm­te Merk­ma­le (z.B. Inter­es­sen an bestimm­ten The­men oder Pro­duk­ten, die anhand der besuch­ten Web­sei­ten bestimmt wer­den) auf­wei­sen, die an Goog­le über­mit­te­le (sog. „Remar­ke­ting-“, bzw. „Goog­le-Ana­ly­tics-Audi­en­ces“). Mit Hil­fe der Remar­ke­ting Audi­en­ces möch­ten wir auch sicher­stel­len, dass Anzei­gen dem poten­ti­el­len Inter­es­se der Nut­zer ent­spre­chen und nicht beläs­ti­gend wir­ken.

6.4. Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics nur mit akti­vier­ter IP-Anony­mi­sie­rung ein. Das bedeu­tet, die IP-Adres­se der Nut­zer wird von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

6.5. Die von dem Brow­ser des Nut­zers über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die Nut­zer kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; die Nut­zer kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf ihre Nut­zung des Online­an­ge­bo­tes bezo­ge­nen Daten an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

6.6. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Goog­le, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten erfah­ren Sie auf den Web­sei­ten von Goog­le: www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Daten­nut­zung durch Goog­le bei Ihrer Nut­zung von Web­sites oder Apps unse­rer Part­ner“), www.google.com/policies/technologies/ads („Daten­nut­zung zu Wer­be­zwe­cken“), www.google.de/settings/ads („Infor­ma­tio­nen ver­wal­ten, die Goog­le ver­wen­det, um Ihnen Wer­bung ein­zu­blen­den“).

7. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

7.1. Wir erhe­ben auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sin­ne des Art. 7 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Ser­ver, auf dem sich die­ser Dienst befin­det (soge­nann­te Ser­ver­log­files). Zu den Zugriffs­da­ten gehö­ren Name der abge­ru­fe­nen Web­sei­te, Datei, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Betriebs­sys­tem des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Sei­te), IP-Adres­se und der anfra­gen­de Pro­vi­der.

7.2. Log­file-Infor­ma­tio­nen wer­den aus Sicher­heits­grün­den (z.B. zur Auf­klä­rung von Miss­brauchs- oder Betrugs­hand­lun­gen) für die Dau­er von maxi­mal sie­ben Tagen gespei­chert und danach gelöscht. Daten, deren wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung des jewei­li­gen Vor­falls von der Löschung aus­ge­nom­men.

8. Cookies und Reichweitenmessung

8.1. Coo­kies sind Infor­ma­tio­nen, die von unse­rem Web­ser­ver oder Web­ser­vern Drit­ter an die Web-Brow­ser der Nut­zer über­tra­gen und dort für einen spä­te­ren Abruf gespei­chert wer­den. Bei Coo­kies kann es sich um klei­ne Datei­en oder sons­ti­ge Arten der Infor­ma­ti­ons­spei­che­rung han­deln.

8.2. Wir ver­wen­den „Ses­si­on-Coo­kies“, die nur für die Zeit­dau­er des aktu­el­len Besuchs auf unse­rer Online­prä­senz abge­legt wer­den (z.B. um die Spei­che­rung Ihres Log­in-Sta­tus oder die Waren­korb­funk­ti­on und somit die Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes über­haupt ermög­li­chen zu kön­nen). In einem Ses­si­on-Coo­kie wird eine zufäl­lig erzeug­te ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer abge­legt, eine soge­nann­te Ses­si­on-ID. Außer­dem ent­hält ein Coo­kie die Anga­be über sei­ne Her­kunft und die Spei­cher­frist. Die­se Coo­kies kön­nen kei­ne ande­ren Daten spei­chern. Ses­si­on-Coo­kies wer­den gelöscht, wenn Sie die Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes been­det haben und sich z.B. aus­log­gen oder den Brow­ser schlie­ßen.

8.3. Falls die Nut­zer nicht möch­ten, dass Coo­kies auf ihrem Rech­ner gespei­chert wer­den, wer­den sie gebe­ten die ent­spre­chen­de Opti­on in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen ihres Brow­sers zu deak­ti­vie­ren. Gespei­cher­te Coo­kies kön­nen in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen des Brow­sers gelöscht wer­den. Der Aus­schluss von Coo­kies kann zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen die­ses Online­an­ge­bo­tes füh­ren.

8.4. Sie kön­nen dem Ein­satz von Coo­kies, die der Reich­wei­ten­mes­sung und Wer­be­zwe­cken die­nen, über die Deak­ti­vie­rungs­sei­te der Netz­werk­wer­be­initia­ti­ve (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätz­lich die US-ame­ri­ka­ni­sche Web­sei­te (http://www.aboutads.info/choices) oder die euro­päi­sche Web­sei­te (www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) wider­spre­chen.

9. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

9.1. Wir set­zen inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Ser­vice­an­ge­bo­te von Dritt­an­bie­tern ein, um deren Inhal­te und Ser­vices, wie z.B. Vide­os oder Schrift­ar­ten ein­zu­bin­den (nach­fol­gend ein­heit­lich bezeich­net als “Inhal­te”). Dies setzt immer vor­aus, dass die Dritt­an­bie­ter die­ser Inhal­te, die IP-Adres­se der Nut­zer wahr­neh­men, da sie ohne die IP-Adres­se die Inhal­te nicht an deren Brow­ser sen­den könn­ten. Die IP-Adres­se ist damit für die Dar­stel­lung die­ser Inhal­te erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns nur sol­che Inhal­te zu ver­wen­den, deren jewei­li­ge Anbie­ter die IP-Adres­se ledig­lich zur Aus­lie­fe­rung der Inhal­te ver­wen­den. Dritt­an­bie­ter kön­nen fer­ner so genann­te Pixel-Tags (unsicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als „Web Bea­cons“ bezeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den. Durch die „Pixel-Tags“ kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­site aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men Infor­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Gerät der Nut­zer gespei­chert wer­den und unter ande­rem tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Betriebs­sys­tem, ver­wei­sen­de Web­sei­ten, Besuchs­zeit sowie wei­te­re Anga­ben zur Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes ent­hal­ten, als auch mit sol­chen Infor­ma­tio­nen aus ande­ren Quel­len ver­bun­den wer­den kön­nen.

9.2. Die nach­fol­gen­de Dar­stel­lung bie­tet eine Über­sicht von Dritt­an­bie­tern sowie ihrer Inhal­te, nebst Links zu deren Daten­schutz­er­klä­run­gen, wel­che wei­te­re Hin­wei­se zur Ver­ar­bei­tung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten (sog. Opt-Out) ent­hal­ten:

10. Rechte der Nutzer

10.1. Nut­zer haben das Recht, auf Antrag unent­gelt­lich Aus­kunft zu erhal­ten über die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die von uns über sie gespei­chert wur­den.

10.2. Zusätz­lich haben die Nut­zer das Recht auf Berich­ti­gung unrich­ti­ger Daten, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung und Löschung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, sofern zutref­fend, Ihre Rech­te auf Daten­por­ta­bi­li­tät gel­tend zu machen und im Fall der Annah­me einer unrecht­mä­ßi­gen Daten­ver­ar­bei­tung, eine Beschwer­de bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­rei­chen.

10.3. Eben­so kön­nen Nut­zer Ein­wil­li­gun­gen, grund­sätz­lich mit Aus­wir­kung für die Zukunft, wider­ru­fen.

11. Löschung von Daten

11.1. Die bei uns gespei­cher­ten Daten wer­den gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Sofern die Daten der Nut­zer nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwe­cke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. D.h. die Daten wer­den gesperrt und nicht für ande­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten der Nut­zer, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen.

11.2. Nach gesetz­li­chen Vor­ga­ben erfolgt die Auf­be­wah­rung für 6 Jah­re gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Han­dels­bü­cher, Inven­ta­re, Eröff­nungs­bi­lan­zen, Jah­res­ab­schlüs­se, Han­dels­brie­fe, Buchungs­be­le­ge, etc.) sowie für 10 Jah­re gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Auf­zeich­nun­gen, Lage­be­rich­te, Buchungs­be­le­ge, Han­dels- und Geschäfts­brie­fe, Für Besteue­rung rele­van­te Unter­la­gen, etc.).

12. Widerspruchsrecht

12.1. Nut­zer kön­nen der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­ga­ben jeder­zeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann ins­be­son­de­re gegen die Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung erfol­gen.

13. Bewerbungsdaten

13.1 Umgang mit Bewer­ber­da­ten

Wir bie­ten Ihnen die Mög­lich­keit, sich bei uns zu bewer­ben (z. B. per E‑Mail, pos­ta­lisch oder via Online-Bewer­ber­for­mu­lar). Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über Umfang, Zweck und Ver­wen­dung Ihrer im Rah­men des Bewer­bungs­pro­zes­ses erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wir ver­si­chern, dass die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer Daten in Über­ein­stim­mung mit gel­ten­dem Daten­schutz­recht und allen wei­te­ren gesetz­li­chen Bestim­mun­gen erfolgt und Ihre Daten streng ver­trau­lich behan­delt wer­den.

13.2 Umfang und Zweck der Daten­er­he­bung

Wenn Sie uns eine Bewer­bung zukom­men las­sen, ver­ar­bei­ten wir Ihre damit ver­bun­de­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Kon­takt- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Bewer­bungs­un­ter­la­gen, Noti­zen im Rah­men von Bewer­bungs­ge­sprä­chen etc.), soweit dies zur Ent­schei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich ist. Rechts­grund­la­ge hier­für ist § 26 BDSG nach deut­schem Recht (Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (all­ge­mei­ne Ver­trags­an­bah­nung) und – sofern Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den inner­halb unse­res Unter­neh­mens aus­schließ­lich an Per­so­nen wei­ter­ge­ge­ben, die an der Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung betei­ligt sind.

Sofern die Bewer­bung erfolg­reich ist, wer­den die von Ihnen ein­ge­reich­ten Daten auf Grund­la­ge von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwe­cke der Durch­füh­rung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses in unse­ren Daten­ver­ar­bei­tungs­sys­te­men gespei­chert.

13.3 Auf­be­wah­rungs­dau­er der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stel­len­an­ge­bot machen kön­nen, Sie ein Stel­len­an­ge­bot ableh­nen oder Ihre Bewer­bung zurück­zie­hen, behal­ten wir uns das Recht vor, die von Ihnen über­mit­tel­ten Daten auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Mona­te ab der Been­di­gung des Bewer­bungs­ver­fah­rens (Ableh­nung oder Zurück­zie­hung der Bewer­bung) bei uns auf­zu­be­wah­ren. Anschlie­ßend wer­den die Daten gelöscht und die phy­si­schen Bewer­bungs­un­ter­la­gen ver­nich­tet. Die Auf­be­wah­rung dient ins­be­son­de­re Nach­weis­zwe­cken im Fal­le eines Rechts­streits. Sofern ersicht­lich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6‑Monatsfrist erfor­der­lich sein wer­den (z. B. auf­grund eines dro­hen­den oder anhän­gi­gen Rechts­streits), fin­det eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die wei­ter­ge­hen­de Auf­be­wah­rung ent­fällt.

Eine län­ge­re Auf­be­wah­rung kann außer­dem statt­fin­den, wenn Sie eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten der Löschung ent­ge­gen­ste­hen.

13.4 Auf­nah­me in den Bewer­ber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stel­len­an­ge­bot machen, besteht ggf. die Mög­lich­keit, Sie in unse­ren Bewer­ber-Pool auf­zu­neh­men. Im Fal­le der Auf­nah­me wer­den alle Doku­men­te und Anga­ben aus der Bewer­bung in den Bewer­ber-Pool über­nom­men, um Sie im Fal­le von pas­sen­den Vakan­zen zu kon­tak­tie­ren.

Die Auf­nah­me in den Bewer­ber-Pool geschieht aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abga­be der Ein­wil­li­gung ist frei­wil­lig und steht in kei­nem Bezug zum lau­fen­den Bewer­bungs­ver­fah­ren. Der Betrof­fe­ne kann sei­ne Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. In die­sem Fal­le wer­den die Daten aus dem Bewer­ber-Pool unwi­der­ruf­lich gelöscht, sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­grün­de vor­lie­gen.

Die Daten aus dem Bewer­ber-Pool wer­den spä­tes­tens zwei Jah­re nach Ertei­lung der Ein­wil­li­gung unwi­der­ruf­lich gelöscht.

14. Änderungen der Datenschutzerklärung

14.1. Wir behal­ten uns vor, die Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern, um sie an geän­der­te Rechts­la­gen, oder bei Ände­run­gen des Diens­tes sowie der Daten­ver­ar­bei­tung anzu­pas­sen. Dies gilt jedoch nur im Hin­blick auf Erklä­run­gen zur Daten­ver­ar­bei­tung. Sofern Ein­wil­li­gun­gen der Nut­zer erfor­der­lich sind oder Bestand­tei­le der Daten­schutz­er­klä­rung Rege­lun­gen des Ver­trags­ver­hält­nis­ses mit den Nut­zern ent­hal­ten, erfol­gen die Ände­run­gen nur mit Zustim­mung der Nut­zer.

14.2. Die Nut­zer wer­den gebe­ten sich regel­mä­ßig über den Inhalt der Daten­schutz­er­klä­rung zu infor­mie­ren.