„Das Gesicht eines Bauwerks“
In der Alfelder Zeitung spricht Melanie Ronge, geschäftsführende Gesellschafterin der RONGE Fassadenbau, über Verantwortung, Handwerk und die Bedeutung moderner Fassaden.
Sie gibt Einblicke in die Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens, erklärt, warum jede Fassade weit mehr ist als nur Schutz und Dämmung – und wie sie Architektur prägt, Werte transportiert und Zukunft sichert.
Das Unternehmen RONGE wurde 1976 in Alfeld-Sack durch Irene und Hans-Joachim Ronge gegründet. Heute werden die Betriebe geleitet durch Melanie und Matthias Ronge.
Die RONGE-Unternehmensgruppe vereint drei spezialisierte Unternehmen unter einem Dach, die gemeinsam sämtliche Leistungen rund um Gewerbebau, Gebäudehülle und Fassadentechnik abdecken: RONGE Gewerbebau mit 25 Mitarbeitenden, RONGE Fassadenbau mit 70 und RONGE Fassadentechnik mit 65.
Beschreiben Sie kurz, welche Leistungen Sie mit RONGE Fassadenbau anbieten?
Melanie Ronge: Mit RONGE Fassadenbau realisieren wir hochwertige Gebäudehüllen. Unser Leistungsspektrum reicht von der individuellen Beratung und Planung über die hauseigene Fertigung bis hin zur professionellen Montage vor Ort. Dabei setzen wir auf maßgeschneiderte Fassadenlösungen aus Aluminium, Glas, Stahl oder Verbundmaterialien. Wir arbeiten eng mit Architekturbüros, Bauherren und Generalunternehmern zusammen und bringen unsere jahrzehntelange Erfahrung in jede Projektphase ein – vom Entwurf bis zur Abnahme.
Aus relativ kleinen Anfängen hat sich RONGE mit mehreren Feldern zu einem großen Unternehmen und Arbeitgeber entwickelt. Welche Risiken bringt das mit sich und welche Bedeutung hat die Unternehmensgruppe heute für die Region und darüber hinaus?
Wachstum bringt Verantwortung – für unsere Mitarbeitenden, für die Region und für die Branche. Die Entwicklung von einem kleinen Handwerksbetrieb zu einer Unternehmensgruppe mit über 150 Mitarbeitenden in drei spezialisierten Firmen ist eine Erfolgsgeschichte – aber auch mit Herausforderungen verbunden. Ein größeres Unternehmen bedeutet auch größere Verantwortung: Wir müssen flexibel auf Marktschwankungen reagieren, Fachkräfte binden, Innovationen vorantreiben und gleichzeitig unseren Werten treu bleiben – als Familienunternehmen mit Bodenhaftung. Für die Region sind wir heute ein wichtiger Arbeitgeber und Ausbildungspartner – mit sicheren Arbeitsplätzen, vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und einem klaren Bekenntnis zum Standort. Gleichzeitig arbeiten wir an bundesweiten und internationalen Bauprojekten mit, prägen moderne Architektur und stehen für nachhaltige, technische Lösungen im Fassadenbau.
Was ist in Ihrem Betrieb noch klassisches Handwerk?
Das Herzstück unseres Unternehmens bleibt das Handwerk – auch wenn wir heute mit Hightech arbeiten. Das beginnt bei der millimetergenauen Bearbeitung von Metallprofilen, dem eigenhändigen Bau von Fenstern und Türen, dem präzisen Zuschnitt von Blechen an der Stanze und der handgeführten Montage auf der Baustelle. Unsere Mitarbeitenden in der Fertigung und auf der Baustelle arbeiten mit geschultem Blick, Erfahrung und handwerklichem Können – das kann keine Maschine ersetzen. Gleichzeitig kombinieren wir dieses Know-how mit modernster Technik – etwa bei der CNC-gesteuerten Produktion oder in der werkseigenen 3D-Planung.
Ist die Fassade eines Gebäudes nur eine Gebäudehülle oder vielleicht auch ein Statement?
Eine Fassade ist weit mehr als nur Gebäudehülle – sie ist das Gesicht eines Bauwerks. Sie schützt, trägt und reguliert – aber sie spricht auch. Eine Fassade kann Identität ausdrücken, Werte vermitteln und ein klares Statement setzen: für Innovation, Nachhaltigkeit, Architekturqualität oder Unternehmensphilosophie. Gerade in der heutigen Zeit, in der Gebäude nicht nur funktionieren, sondern auch wirken sollen, gewinnt die Fassade als kommunikatives Element an Bedeutung.
Für uns ist jede Fassade ein Statement – und genau deshalb entwickeln wir individuelle Lösungen, die nicht nur dämmen und schützen, sondern auch sichtbar etwas erzählen.
Unsere Motivation ist es, nicht einfach Fassaden zu bauen, sondern Projekte zu retten, Gebäude zu gestalten und Werte zu schaffen, die bleiben.
Warum ist die Fassadengestaltung auch aus energetischen Gründen wichtig?
Die Fassade ist der Schlüssel zur Energieeffizienz eines Gebäudes. Sie bildet nicht nur die äußere Hülle, sondern reguliert entscheidend den Wärme‑, Kälte- und Lichthaushalt. Eine durchdachte Fassadengestaltung mit hochwertigen Materialien, effizienter Dämmung und modernen Systemen wie hinterlüfteten Konstruktionen oder integrierten Verschattungslösungen spart Energie, senkt Betriebskosten und verbessert das Raumklima – dauerhaft. Wer an der Fassade spart, zahlt später drauf. Wer sie klug gestaltet, investiert in Zukunftsfähigkeit – ökologisch wie wirtschaftlich.
Inwieweit lassen sich mit Fassadenbau auch Bestandsgebäude aufwerten beziehungsweise energetisch verbessern?
Fassadenmodernisierung ist ein zentraler Hebel zur energetischen und gestalterischen Aufwertung von Bestandsgebäuden – und ein wachsender Teil unseres Leistungsspektrums. Gerade bei älteren Gebäuden sind Fassade und Gebäudehülle oft der energetische Schwachpunkt. Durch gezielte Sanierung lassen sich Energieverluste drastisch reduzieren und zugleich Wert, Funktionalität und Erscheinungsbild des Gebäudes erheblich verbessern. Dabei denken wir nicht nur in Technik, sondern auch in Gestaltung: Eine sanierte Fassade kann aus einem in die Jahre gekommenen Bau ein architektonisches Highlight machen.
Was treibt Sie bei Ihrer Arbeit jeden Tag an – trotz aller Herausforderungen in der Baubranche?
Wir glauben an die Kraft guter Zusammenarbeit und an die Verantwortung, die wir als Arbeitgeber für die Mitarbeiter und als Lieferant für die Kunden übernehmen – für Projekte, Menschen und nachhaltige Lösungen. Wir sind ein Familienbetrieb, und das leben wir in alle Richtungen unserer Partnerschaften.Wir agieren fair und auf Augenhöhe, das Miteinander ist wichtig. Unsere Motivation ist es, nicht einfach Fassaden zu bauen, sondern Projekte zu retten, Gebäude zu gestalten und Werte zu schaffen, die bleiben. Und Mitarbeitenden einen festen Arbeitsplatz zu bieten. Gerade in schwierigen Zeiten zeigen wir: Auf uns ist Verlass.
© Interview: Heiko Stumpe (Alfelder Zeitung)

